1) Was ist das Festivalthema für 2023 und wie wurde es ausgewählt?
Gemeinsam mit Neuköllner Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft, Architektur, Schauspiel, Design und Kunstvermittlung wurde das Festivalthema für das Jahr 2023 ausgewählt:
Play(ground)
"Spiele, damit du ernst sein kannst." Anacharsis
Zum 25. Mal wollen wir die Neuköllner Spielorte künstlerisch bespielen. Mit der Festivalausgabe 2023 erschaffen wir kreative Freiräume zwischen Kinderspielen, Machtspielen und der Vielfalt der Spielwelten für eine (spielerische) Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in andauernden Krisenzeiten.
Spielen ist Bestandteil des Lebens und kann als Kontrast und Ausgleich zu Arbeit, Kriegen und Konflikten ausgeübt werden, aber auch als Werkzeug zur spielerischen Verarbeitung.
Ob als ein freiwilliges, zweckentbundenes Handeln, das sich in Freiheit entfalten kann, oder aber als ein spielerisches gesellschaftliches Handeln mit Strategie, Selbstfindung und mit der Fülle an Aufgaben gegenüber den Mitmenschen das Spiel hat eine wichtige Rolle in der städtischen Gesellschaft.
Welche Orte werden für das Spiel benutzt?
Welche sozialen Ausprägungen entstehen beim urbanen Spiel?
Im Spiel - diesem komplexen und mannigfaltigen Phänomen - konstruieren wir unseren eigenen Spielahmen, transformieren die Realität in die Spielräume und definieren für uns die Spielrollen.
Let's play!
2) Wer darf sich bewerben?
Jede/r Künstler*in, die etwas zum Thema beitragen möchte. Ausstellungs-/Aufführungsort ist Berlin Neukölln. Bis zum Festival muss ein passender Aufführungs-/Ausstellungsort gefunden sein. Herkunft und Wohnort der Künstler*in/des Künstlers sind unerheblich.
3) Kann ich mich auch bewerben, wenn ich noch keinen Aufführungs-/Ausstellungsort habe?
Ja. Du kannst nach einer passenden Location über unseren Marktplatz suchen. Solltest Du weitere Hilfe benötigen, unterstützen wir Dich bei der Suche.
4) Wo finde ich einen Aufführungs-/Ausstellungsort?
Über den Marktplatz. Das Team von 48Stunden Neukölln unterstützt auch direkt, falls über den Marktplatz keine passende Location zu finden ist. Bitte melde Dich dann per Mail bei uns: 48stunden@kulturnetzwerk.de
5) Wo findet das Festival statt?
In Berlin, Neukölln. Größtenteils findet das Festival in Nord-Neukölln statt. Wir freuen uns aber auch über Bewerbungen aus Süd-Neukölln.
6) Wie lange dauert das Festival?
Das Festival dauert 48 Stunden lang von Freitag, den 23.06.2023 um 19:00 bis Sonntag den 25.06.2023 um 19:00 Uhr.
7) Wie lange kann ich mich bewerben?
Bewerbungsphase: 01.01.2023- 03.02.2023
8) Wie bekomme ich eine Förderung für das Festival?
Es gibt zwei Möglichkeiten, direkt beim 48Stunden Neukölln-Team Förderungen für die Umsetzung von Kunstprojekten zu beantragen:
Signals beziehen sich auf Kunst im öffentlichen Raum.
Wir benötigen dazu eine Projektbeschreibung sowie einen Finanzplan. Es können Mittel in Höhe von 2500 € als Werkvertrag für Material und Honorare zur Verfügung gestellt werden. Falls Ihr Euch für ein Signal bewerben möchtet, bitten wir Euch, sich direkt mit uns in Kontakt zu setzen, damit wir Euch mit unserer Erfahrung bei der Projektentwicklung unterstützen können.
ArtSpaceLab bezieht sich auf kuratierte Gruppenausstellungen.
Mit den ArtSpaceLabs werden kuratierte Gruppenausstellungen gefördert. Projekträume und Kurator*innen sind eingeladen, mit Ausstellungskonzepten zu experimentieren.
Koordination/Honorar: 350€/brutto
KünstlerInnen/Honorar: pro Person 300€/brutto (pro Gruppe können max. 4 KünstlerInnen honoriert werden, also max. 1200€ beantragt werden)
Materialgeld: 500€/Gruppe
Die Kalkulation muss in einem Kostenplan aufgeschlüsselt per pdf. mit eingereicht werden. Die Nennung von Namen ist final noch nicht notwendig, bzw. kann im Nachhinein auch noch geändert werden. Das Honorar für die Koordination kann auch gleichzeitig eine/r der teilnehmenden Künstler*innen sein. Die Verwendung des Materialgelds muss grob aufgeschlüsselt sein.
Weitere Fördermöglichkeiten:
Förderung über den Fachbereich Kultur – Deadline 19.01.2023: berlin.de/kunst-und-kultur-neukoelln/foerderung/kunstfoerderung-48-h-neukoelln/
9) An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Festivalleitung: Kat Nowak nowak@kulturnetzwerk.de
Projektassistenz: Alexandra Flindris flindris@kulturnetzwerk.de
Projektteam: Sharon Rose und Katharina Schlee: 48stunden@kulturnetzwerk.de
Tel (Mo – FR 11 – 15 Uhr): 030 682478-21/-22